Am 8.5.2017 startete die #KEM10 in die Umsetzungsphase. In den darauf folgenden 2 Jahren wurden im Rahmen der Förderaktion Klima- und Energiemodellregionen“ des Klima- und Energiefonds der österreichischen Bundesregierung insgesamt 22 Maßnahmen gesetzt.
Von September 2019 bis Dezember 2022 befanden wir uns in der Weiterführungsphase 1. Im Rahmen der Förderaktion "Klima- und Energiemodellregionen“ des Klima- und Energiefonds der österreichischen Bundesregierung wurden insgesamt 10 Maßnahmen umgesetzt.
Seit Jänner 2023 befinden wir uns in der Umsetzungspase 3. Diese Phase dauert bis Dezember 2025 und in Kürze werden wir hier den neuen Maßnahmenkatalog vorstellen.
„Weniger für MEER“ – die Bevölkerung ist dabei!
Bei teilnehmenden Nahversorger:innen in der Region konnten Kund:innen durch Ausfüllen einer Umfrage zum Thema „Einwegplastikmüllvermeidung“ an einem Gewinnspiel teilnehmen und erhielten als Sofortgeschenk einen Mehrwegfaltshopper. Die Umfrage diente der Bewusstseinsbildung der Bevölkerung. Die Ergebnisse werden für weiterführende Projekte verwendet.
Außerdem wird in der Fossilienwelt Weinviertel die Ausstellung „Luise und die Reise ans Plastikmeer“ für 2. und 3. Klassen der Volksschule umgesetzt, in der mit spielerischen Erlebnisstationen die Wichtigkeit des Themas „Einwegplastikmüllvermeidung“ behandelt wird .
„KEM 10 Plastik frei – die Gemeinden sind dabei!
Veranstaltungen in den Gemeinden sollen nachhaltiger gestaltet werden, indem ein einheitliches Konzept zur Verwendung von Mehrwegbechern ausgearbeitet und umgesetzt wird.
In Abstimmung mit den Abfallverbänden wird Informationsmaterial zur Plastikmüllvermeidung als Beilage zu Gemeindezeitung bzw. Gemeindekalender erstellt.
Zusätzlich wird an alle Erstklässler der Gemeinden außerhalb des Abfallverbandes Korneuburg Glastrinkflaschen zum Schuleintritt für das Schuljahr 2020/2021 verteilt werden.
“Moobycar powered by sharetoo” – E-Carsharing System 2.0
Die Region wächst nicht zuletzt durch die Nähe zu Wien dynamisch an und braucht alternative Mobilitätslösungen, um dem Wachstumsdruck und dem damit verbundenen steigendem Verkehrsaufkommen standzuhalten und die Lebensqualität erhalten zu können. Alternative Mobilitätslösungen zu forcieren, ist daher bereits im Umsetzungskonzept verankert.
Leider wurden die bestehenden E-Carsharing Standorte während COVID-19 von seitens des Betreibers sharetoo aufgelassen, alternative Mobilitätslösungen wurden analysiert.
Forcierung Umweltfreundliches betriebliches Mobilitätsmanagement
Bei der langen Nacht der Wirtschaft 2022 in Stockerau wird über umweltfreundliche Mobilitätsmöglichkeiten in der Region informiert. Für Betriebe wurde von KEM10vorWien ein Informationspaket für ein nachhaltiges betriebliches Mobilitätskonzept zusammengestellt. Bei einem persönlichen Gespräch wird der IST-Stand erhoben und die KEM10vorWien informiert über Fördermöglichkeiten. Im zweiten Schritt gibt es eine Informationsveranstaltung für die Mitarbeiter:innen, deren Inhalte vorher gemeinsam erarbeitet wurden. Danach wird die Umsetzung der Aktionen im Betrieb begleitet.
Forcierung Energieeffizienz Bevölkerung
Die KEM10 organisiert weiterhin kostenlose Energieberatungstermine mit einer Energieberaterin der e.N.u. für die Bevölkerung.
Durch Optimierung der Gemeindeförderungen und Veröffentlichung von redaktionellen Beiträgen zu klimarelevanten Themen sollen Anreize zur Investition in erneuerbare Energieträger geschaffen werden.
Energieeffizienzsteigerung kommunale Gebäude
Die KEM10 informiert die Gemeinden über Energie- und CO²-Einsparungsmaßnahmen und arbeitet für ausgewählte Gebäude einen Umsetzungsplan aus. Die aus den Maßnahmen resultierenden Einsparungen werden dokumentiert und veröffentlicht.
Abwasser nützen – Umwelt schützen!
Zum Thema Energiegewinnung aus Abwasserwärme werden in Zusammenarbeit mit einem oberösterreichischen Unternehmen Potentialanalysen für die Stadtgemeinden Korneuburg und Stockerau erstellt. Alle weiteren KEM-Gemeinden werden über diesen neuen erneuerbaren Energieträger umfassend informiert.
Wir bringen PV-Strom in unsere Region
Das PV-Potential in der Region ist noch nicht ausgeschöpft und das Interesse an Installierung von PV-Anlagen ist vor allem bei den Gemeinden steigend. Erhöhtes Interesse ist auch für PV-Bürgerbeteiligungsprojekte vorhanden. Durch gezielte Information und Beratung für Gemeinden und Bevölkerung sollen Anreize geschaffen werden, dieses Potential intensiver auszunutzen. Weitere positive Effekte sollen durch gezielte Informationen und Unterstützung bei Einreichung von Förderungen erreicht werden.
Wir nutzen den Wind besser 2.0
Der repowerte Windpark gewährleistet nicht nur eine Stromversorgung aller beteiligten Gemeinden, sondern stellt für die gesamte KEM10 einen wichtigen Schritt hin zu Energieautarkie dar. Daher wird die Möglichkeit eines Repowering des Windparks überprüft bzw. an alternativen Konzepten zur Erhöhung des Anteils der erneuerbaren Energie gearbeitet.
Sonnenkraft für Landwirtschaft
Meist verfügen Landwirte über große Dachflächen von Wohnhäusern, Scheunen, Lagerhallen oder sonstigen Nebengebäuden, die sich sehr gut für den Betrieb einer Photovoltaikanlage eignen, bislang aber noch nicht ausreichend genutzt wurden. Der durch die PV Anlagen produzierte Strom kann sehr gut für den eigenen Betrieb genutzt werden. Bei einer Informationsveranstaltung werden Landwirt:innen der Region über alle Themen rund um die Errichtung von Photovoltaik-Anlagen im Landwirtschafltichen Betrieb informiert.