Förderungen für Privathaushalte
Moderne und gut sanierte Gebäude bieten maximalen Komfort, neue Heizungen arbeiten effizient und klimaschonend. Photovoltaik und Elektromobilität halten Einzug in den Haushalt. Nutzen Sie die Förderaktionen für die Umsetzung Ihrer Bauvorhaben. Sichern Sie sich mit den Förderungen von Bund und Land Niederösterreich einen finanziellen Beitrag zu Ihrem Projekt.
Das Land Niederösterreich fördert die Neuerrichtung von Eigenheimen sowie den Ersterwerb einer Wohnung oder eines Reihenhauses. Die Förderung besteht aus einem Darlehen mit einer Laufzeit von 27,5 Jahren und einem garantieren Zinssatz von 1%. Die Rückzahlung ist gestaffelt, in den ersten Jahren muss weniger zurückgezahlt werden.
Die Höhe des Förderdarlehens ergibt sich aus einem Punktesystem und hängt von mehreren Faktoren ab:
Das Land NÖ bietet im Rahmen des Förderprogrammes „NÖ Eigenheimsanierung“ zwei Varianten:
Förderhöhe: Die Höhe der Förderung richtet sich nach dem Maß der Verbesserung bezogen auf den Heizwärmebedarf des Gebäudes. Der Energieausweis berechnet und dokumentiert IST-Zustand und künftigen SOLL-Zustand. Resultierende anerkannte Sanierungskosten werden mit einem Punktesystem berechnet. Aufgrund der Wohnungsgröße werden pro m² maximal 600 Euro für maximal 130 m² Wohnnutzfläche anerkannt.
Für den Kauf eines Eigenheims im Wohnbauland erhöhen sich die förderbaren Sanierungskosten um 20.000 Euro; eine weitere Erhöhung der förderbaren Sanierungskosten um 10.000 Euro ist möglich, wenn das Sanierungsobjekt entgeltlich erworben wird und von einer Jungfamilie nach Fertigstellung der Gebäudesanierung mit Hauptwohnsitz bewohnt wird. Der Ankauf darf höchstens drei Jahre vor Antragstellung um Förderung der Eigenheimsanierung liegen.
Die Bundesregierung fördert thermische Sanierungen im privaten Wohnbau für Gebäude, die älter als 20 Jahre sind mit bis zu € 6.000,- . Förderungsfähig sind umfassende Sanierungen sowie Teilsanierungen, die den Heizwärmebedarf um mind. 40% senken. Einzelbauteilsanierung wird ebenso gefördert. Anträge können bis zur Ausschöpfung des Förderkontingents gestellt werden, längstens bis 30.9.2023 (Antragstellung 2021) bzw. 30.9.2024 (bei Antragstellung 2022). Eine Kombination mit Landesförderungen ist möglich.
Tauschen Sie jetzt den alten Ölkessel und sichern Sie sich die Förderung. Gefördert wird die Umstellung eines fossilen Heizungssystems auf eine klimafreundliche Heizung. Das ist in erster Linie der Anschluss an eine hocheffiziente Nah-/Fernwärme. Ist das nicht möglich, wird der Umstieg auf eine Holzzentralheizung oder eine Wärmepumpe gefördert. Raus aus dem Öl wird vom Land NÖ (aktuell bis 12/2021) gefördert mit Direktzuschuss bis 3.000 Euro, max. 20% der Kosten. Das Ansuchen zur Landesförderung NÖ kann bis 31. Dezember 2022 online gestellt werden, wobei er erst nach Fertigstellung und Inbetriebnahme der Heizungsanlage eingebracht werden kann.
Auch die Bundesförderungsaktion wird 2021/2022 fortgesetzt. Gefördert wird der Anschluss an Nah- und Fernwärme sowie der Umstieg auf Holzzentralheizung oder Wärmepumpe. Bis zu 5.000 Euro bzw. max. 35% der förderungsfähigen Kosten, können für den Ersatz eines fossilen Heizsystems durch eine klimafreundliche Technologie im privaten Wohnbau (EFH/ZFH oder Reihenhaus) abgeholt werden. Einreichen können ausschließlich Privatpersonen. Gefördert werden Leistungen, die ab 1.1.2021 erbracht wurden. Anträge, bei denen die Heizung vor dem 1.1.2021 geliefert wurde, können nicht gefördert werden.
Für neu errichtete PV-Anlagen kann man einen Investitionszuschuss vom Klima- und Energiefonds beantragen.
Privatpersonen können auch für Förderungen von e-Fahrzeugen und e-Ladeinfrastruktur ansuchen:
Die Förderung für Fahrzeuge beträgt: 3.000 Euro pro PKW mit reinen Elektro- und Brennstoffzellenantrieb, bzw. 1.300 Euro pro Leichtfahrzeug, 1.250 Euro pro PKW für Plug-in-Hybridfahrzeuge sowie Elektrofahrzeuge mit Range Extender bzw. Reichweitenverlängerer, 700 Euro pro e-Motorrad, 450 Euro pro e-Moped, 850 Euro pro e-Transportrad.
Die Förderung der e-Ladeinfrastruktur beträgt: 600 Euro für ein intelligentes Ladekabel oder 600 Euro für eine Wallbox (Heimladestation) in einem Ein-/Zweifamilienhaus oder 900 Euo für eine intelligente OCPP-fähige Wallbox in einem Mehrparteienhaus als Einzelanlage, 1.800 Euro für eine intelligente OCPP-fähige Ladestation bei Installation in einem Mehrparteienhaus als Teil einer Gemeinschaftsanlage.
Kostenlose Beratung erhalten Sie bei der Energieberatungshotline der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ unter der Telefonnummer 02742 221 44, www.energieberatung-noe.at